Deutsch

Ansteckungsrisiko erklärt: Systemische Bedrohungen in der globalen Finanzwelt entschlüsseln

Autor: Familiarize Team
Zuletzt aktualisiert: August 23, 2025

Das Ansteckungsrisiko stellt das Potenzial dar, dass ein lokalisierter Schock, ein Versagen oder eine Krise in einem Teil des Finanzsystems oder der Wirtschaft sich ausbreitet und weitreichende Belastungen in anderen scheinbar nicht verwandten Sektoren oder Märkten auslöst. Aus der Perspektive eines erfahrenen Finanzanalysten ist es von größter Bedeutung, dieses komplexe Phänomen zu verstehen, insbesondere da die globalen Märkte zunehmend miteinander verflochten sind. Es ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern eine greifbare Bedrohung, die durch historische Krisen belegt und kontinuierlich von den Finanzbehörden überwacht wird.

Mechanisms of Risk Transmission

Ansteckung breitet sich typischerweise über identifizierbare Kanäle aus, die von direkten finanziellen Verbindungen bis hin zu weniger greifbaren Verhaltensreaktionen reichen. Diese Wege zu identifizieren, ist entscheidend für sowohl Marktteilnehmer als auch Regulierungsbehörden, um Resilienz aufzubauen.

Direct and Indirect Linkages

Die einfachste Form der Ansteckung ergibt sich aus direkten finanziellen Expositionen zwischen Institutionen.

  • Interbankenmarkt-Expositionen: Banken verleihen einander Geld und leihen sich Geld, wodurch ein Netzwerk von Verbindlichkeiten entsteht. Das Versagen einer Bank kann zu Zahlungsausfällen führen, die sich durch den Interbankenmarkt ausbreiten und die Liquidität und Solvenz ihrer Gegenparteien beeinträchtigen. Dieser Mechanismus wurde während der globalen Finanzkrise 2008 deutlich beobachtet.

  • Mehrschichtige Finanznetzwerke: Moderne Finanzsysteme sind keine einfachen Ketten, sondern komplexe, mehrschichtige Netzwerke, die verschiedene Akteure jenseits von Banken einbeziehen. Jüngste Forschungen betonen die Bedeutung der Fokussierung auf indirekte Ansteckung, insbesondere durch Verbindungen zwischen Banken und Unternehmen (Wang et al., 2025). Dies umfasst:

    • Feedback Mechanisms: Troubled firms can trigger systemic risk within the banking sector. As firms face difficulties, their equity may depreciate and their credit quality deteriorate, directly impacting the banks that lend to them (Wang et al., 2025). This can create a vicious cycle where a downturn in the real economy feeds back into the financial system.
    • Production Parameters: Sensitivity analysis reveals that factors like capital output elasticity and unit production costs affect risk transmission within these complex networks (Wang et al., 2025). A shock to these fundamental economic parameters can amplify financial stress through the bank-firm nexus.

Behavioral Contagion and Information Cascades

Über direkte finanzielle Verbindungen hinaus spielen psychologische Faktoren und der Informationsfluss eine bedeutende Rolle bei der Beschleunigung der Ansteckung.

  • Banküberfälle und Einzahlungsverhalten: Die Angst vor der Insolvenz einer Bank kann zu einem “Lauf” führen, bei dem Einleger gleichzeitig ihre Gelder abheben, unabhängig von der tatsächlichen Gesundheit der Bank. Forschungen zeigen, dass kleine Bankeinlagen möglicherweise anfälliger für solche Ansteckungsereignisse sind als größere, insbesondere solche, die mit Initiativen zur finanziellen Inklusion verbunden sind (Canlas et al., 2025). Dies verdeutlicht, wie die Wahrnehmung von Risiko zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden kann, die selbst grundlegend gesunde Institutionen destabilisiert.

  • Marktstimmung und Panikverkäufe: Negative Nachrichten oder ein Schock in einem Markt können das Vertrauen der Investoren in andere Märkte schnell untergraben, selbst wenn die direkten Verbindungen schwach sind. Dies führt zu weit verbreiteten Panikverkäufen, Liquiditätsansammlungen und drastischen Rückgängen der Vermögenspreise, die mehr von Angst als von grundlegenden wirtschaftlichen Veränderungen getrieben werden.

Cross-Market Spillovers

Ansteckung beschränkt sich nicht auf den Bankensektor oder spezifische Anlageklassen; sie kann verschiedene Märkte durchqueren und eine breitere systemische Instabilität schaffen.

  • Versand- und Rohstoffmärkte: Eine Analyse basierend auf GARCH-Copula-CoVaR-Modellen zeigt signifikante multiskalige extreme Risikoübertragungen zwischen Versand- und Rohstoffmärkten (Bei et al., 2025). Diese Forschung hebt hervor:
    • Varying Risk Transfer: The degree of risk transfer differs across various commodity sectors, implying a nuanced impact of shocks originating in one area.
    • Inter-Market Transmission Mechanisms: These spillovers highlight how disruptions in global trade or supply chains, reflected in shipping costs, can rapidly transmit volatility to essential commodity prices.
    • Geopolitical Risk Influence: Geopolitical events significantly influence both shipping and commodity markets at multiple scales, adding another layer of complexity to risk assessment (Bei et al., 2025). For instance, disruptions in key shipping lanes due to conflict can immediately impact energy and food prices globally.

Contemporary Drivers and Manifestations (as of June 2025)

Die aktuelle globale Wirtschaftslandschaft im Juni 2025 präsentiert eine komplexe Reihe von Faktoren, die eine Ansteckung beschleunigen könnten. Das französische Finanzsystem sieht sich beispielsweise einem beispiellosen internationalen makroökonomischen Umfeld gegenüber, das durch eine sehr hohe Unsicherheit gekennzeichnet ist (Banque de France, 2025).

Global Macroeconomic Uncertainty

Mehrere makroökonomische Entwicklungen tragen zu einem erhöhten Risikoumfeld bei.

  • Unvorhersehbare US-Politik: Die Ankündigung der Vereinigten Staaten am 2. April 2025 über weitreichende und großangelegte Zölle, die anschließend teilweise ausgesetzt wurden, hat erhebliche Unsicherheit in den globalen Handel gebracht (Banque de France, 2025). Solche protektionistischen Maßnahmen können bilaterale Vergeltungsmaßnahmen von betroffenen Jurisdiktionen, insbesondere China, auslösen, was etablierte Lieferketten und Handelsströme stört.

  • Angespannte geopolitische Lage: Die andauernden Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen, zusammen mit dem Ausbruch eines offenen Konflikts zwischen Israel und dem Iran am 13. Juni 2025, haben die geopolitische Landschaft erheblich belastet (Banque de France, 2025). Diese Konflikte können die Energiemärkte, Handelsrouten und das Vertrauen der Investoren beeinflussen und potenzielle Ansteckungspunkte erzeugen. Während die Märkte seit dem Ausbruch des Handelskriegs Resilienz gezeigt haben, bleiben sie im Falle weiterer negativer Schocks einem Risiko für unordentliche Anpassungen ausgesetzt (Banque de France, 2025).

  • Infragestellung des US-Finanzvermögens-Exzeptionalismus: Der Exzeptionalismus von Finanzvermögen, das von der US-Regierung und US-Unternehmen ausgegeben wird, der Ende 2024 weitgehend vorherrschte, während US-Aktien weiterhin an Wert gewannen, wird nun in Frage gestellt (Banque de France, 2025). Dieser Wandel in der Wahrnehmung könnte zu Umverteilungen globalen Kapitals und zu einer erhöhten Volatilität auf den wichtigsten Finanzmärkten führen.

Interconnectedness of Financial Institutions and Firms

Das komplexe Netzwerk, das Banken und die reale Wirtschaft verbindet, bleibt ein primärer Kanal für Ansteckung.

  • Verbindungen zwischen Unternehmen und Banken: Die starken Rückkopplungsmechanismen zwischen Unternehmen und Banken, bei denen angeschlagene Unternehmen systemische Risiken durch Wertminderung und Kreditverschlechterung auslösen können, sind eine ständige Quelle der Verwundbarkeit (Wang et al., 2025). Diese Vernetzung bedeutet, dass ein signifikanter Rückgang der Unternehmensgewinne oder eine Welle von Unternehmensinsolvenzen schnell Stress auf den Bankensektor übertragen könnte.

  • Regionale systemische Risiken: Während globale Faktoren dominieren, tragen auch regionale Verwundbarkeiten zur systemischen Risikoein. Eine Studie aus dem Jahr 2023 hob die Dynamik des systemischen Risikos und die Stabilität von Geschäftsbanken in der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA) hervor und betonte, wie regionsspezifische wirtschaftliche und politische Faktoren die Verwundbarkeiten des Finanzsektors verstärken können (MDPI, 2023).

Mitigation Strategies and Regulatory Imperatives

Die effektive Eindämmung des Ansteckungsrisikos erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der robuste regulatorische Rahmenbedingungen, proaktives Risikomanagement durch Finanzinstitute und internationale Zusammenarbeit umfasst.

Enhanced Stress Testing and Monitoring

Regulierungsbehörden und Finanzinstitute müssen ihre Werkzeuge kontinuierlich an die sich entwickelnde Risikolandschaft anpassen.

  • Stärkung der Stresstest-Rahmenbedingungen: Banken wird geraten, ihre Stresstest-Rahmenbedingungen zu stärken, um schwerwiegende adverse Szenarien besser vorhersehen und bewältigen zu können (Wang et al., 2025). Dies umfasst die Simulation der Auswirkungen von Schocks, die sich durch mehrschichtige Netzwerke ausbreiten, sowie die Einbeziehung von Rückkopplungsschleifen zwischen Unternehmen und Banken.

  • Verbesserte Überwachung der Verbindungen zwischen Unternehmen und Banken: Die Aufsichtsbehörden sollten ihre Überwachung der Verbindungen zwischen Unternehmen und Banken verbessern, um frühzeitige Warnsignale für eine Ausbreitung von Schwierigkeiten vom Unternehmenssektor auf das Bankensystem zu identifizieren (Wang et al., 2025). Diese proaktive Aufsicht ist entscheidend, um zu verhindern, dass lokal begrenzte Probleme auf Unternehmensebene zu systemischen Krisen eskalieren.

Macroprudential Policies

Über die Solvenz einzelner Institutionen hinaus zielen makroprudenzielle Politiken darauf ab, die Stabilität des Finanzsystems als Ganzes zu gewährleisten.

  • Kapital- und Liquiditätsreserven: Die Aufrechterhaltung angemessener Kapitalpuffer und Liquiditätsreserven im Bankensektor bietet einen entscheidenden Schutz gegen unerwartete Schocks, absorbiert Verluste und verhindert, dass Liquiditätsengpässe sich ausbreiten.

  • Frühwarnsysteme: Die Entwicklung und Verfeinerung ausgeklügelter Frühwarnsysteme, die wichtige Indikatoren für systemische Risiken in verschiedenen Märkten und Institutionen überwachen, ermöglicht eine rechtzeitige Intervention, bevor kleinere Probleme in voll ausgeprägte Krisen eskalieren.

International Cooperation

Angesichts der globalen Natur der Finanzmärkte und der Ansteckung ist eine internationale Koordination zwischen Regulierungsbehörden und Zentralbanken unerlässlich.

  • Informationsaustausch: Die Ermöglichung des Austauschs von Aufsichtsinformationen und Risikobewertungen über Grenzen hinweg kann einen umfassenderen Überblick über potenzielle systemische Verwundbarkeiten bieten.

  • Koordinierte politische Maßnahmen: Im Falle einer grenzüberschreitenden Krise sind koordinierte politische Maßnahmen entscheidend, um zu verhindern, dass einseitige Aktionen die Situation verschärfen oder Möglichkeiten für regulatorisches Arbitrage schaffen.

Takeaway

Das Ansteckungsrisiko bleibt eine anhaltende und sich entwickelnde Herausforderung in der globalen Finanzlandschaft. Ab Juni 2025 unterstreicht die Zusammenkunft komplexer mehrschichtiger Finanznetzwerke, erhöhter geopolitischer Spannungen und unvorhersehbarer Handelspolitiken die Notwendigkeit kontinuierlicher Wachsamkeit. Proaktives Risikomanagement, robuste Stresstests, die indirekte Ansteckung durch Verbindungen zwischen Unternehmen und Banken berücksichtigen, sowie eine verstärkte regulatorische Aufsicht sind nicht nur bewährte Praktiken, sondern auch kritische Schutzmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität.

Frequently Asked Questions

Was sind die Hauptmechanismen des Ansteckungsrisikos?

Das Ansteckungsrisiko breitet sich durch direkte finanzielle Verbindungen und Verhaltensreaktionen aus und beeinflusst verschiedene Sektoren.

Wie beeinflusst geopolitisches Risiko die Ansteckung?

Geopolitische Ereignisse können Märkte und Lieferketten stören und das Risiko einer Ansteckung zwischen den Volkswirtschaften verstärken.

Welche Rolle spielen finanzielle Vorschriften im Zusammenhang mit Ansteckungsrisiken?

Finanzregulierungen können das Ansteckungsrisiko wirklich beeinflussen. Wenn die Vorschriften zu locker sind, können Schlupflöcher entstehen, die riskantes Verhalten ungehindert verbreiten. Das bedeutet, dass, wenn eine Finanzinstitution ins Straucheln gerät, andere folgen könnten, was zu einer größeren Krise führt. Daher ist es entscheidend, die regulatorischen Rahmenbedingungen genau im Auge zu behalten, um diese Dominoeffekte in der Finanzwelt zu verhindern.

Wie trägt die Anlegerstimmung zum Ansteckungsrisiko bei?

Das Anleger sentiment ist wie ein Stimmungsring für den Markt. Wenn Anleger nervös oder übermäßig optimistisch werden, kann dies schnelle Veränderungen der Vermögenspreise auslösen. Diese emotionale Achterbahnfahrt kann zu Ansteckung führen, da Panikverkäufe oder -käufe von einem Markt auf einen anderen übergreifen. Wenn die Leute also anfällig werden, kann dies eine Kettenreaktion auslösen, die mehrere Sektoren betrifft.

Kann das Ansteckungsrisiko auf Schwellenmärkte unterschiedlich wirken?

Absolut! Schwellenländer haben oft weniger Stabilität und können empfindlicher auf Ansteckungsrisiken reagieren. Wenn eine Krise eine große Volkswirtschaft trifft, kann sie sich schneller durch diese Märkte ausbreiten, was zu starken Rückgängen bei Investitionen und Währungswerten führt. Diese Verwundbarkeit macht es entscheidend, dass Schwellenländer starke Finanzsysteme aufbauen, um potenzielle Stürme zu überstehen.