Deutsch

Vereinfachung der Unternehmensbewertung: Das EV/EBITDA-Multiple erklärt

Autor: Familiarize Team
Zuletzt aktualisiert: July 22, 2025

Haben Sie sich jemals verloren gefühlt, während Sie versucht haben herauszufinden, was ein Unternehmen wirklich wert ist? Es ist ein Labyrinth, nicht wahr? Von Marktkapitalisierungen bis hin zu Gewinnen gibt es so viele Zahlen, die umherfliegen. Aber nach Jahren des Durchforstens von Finanzberichten und der Verfolgung von Markttrends habe ich festgestellt, dass einige Kennzahlen besser durch den Lärm schneiden als andere. Eine, die in meinem Werkzeugkasten heraussticht, insbesondere für eine ganzheitliche Sicht, ist das Verhältnis von Unternehmenswert zu EBITDA (EV/EBITDA). Es ist eine echte Kraftquelle, um den wahren wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens zu verstehen, unabhängig von seinen Finanzierungsbesonderheiten.

Was genau ist der Unternehmenswert (EV)?

Bevor wir in das Verhältnis selbst eintauchen, lassen Sie uns die Schichten abziehen. Zuerst der Unternehmenswert (EV). Betrachten Sie ihn nicht nur als den Aktienkurs eines Unternehmens, sondern als die gesamt Kosten, um ein Geschäft zu erwerben, samt allem Drum und Dran. Es ist die Marktkapitalisierung, sicher, aber dann fügen Sie die Nettoverschuldung (Schulden minus Bargeld), Vorzugsaktien und sogar Minderheitsanteile hinzu.

Warum sich all diese Mühe machen? Weil die Marktkapitalisierung eines Unternehmens Ihnen nur den Wert seines Eigenkapitals sagt. Aber wenn Sie ein Haus kaufen, bezahlen Sie nicht nur für das Eigenkapital; Sie übernehmen auch die Hypothek, richtig? EV ist wie der Blick auf das gesamte Preisschild, einschließlich aller Verbindlichkeiten, die der neue Eigentümer übernehmen würde. Zum Beispiel hat Anywhere Real Estate Inc. (HOUS) eine Marktkapitalisierung von etwa 465,11 Millionen Dollar, aber ihr Unternehmenswert steigt auf 3,52 Milliarden Dollar (Anywhere Real Estate Statistics & Valuation). Der Unterschied ist hauptsächlich ihre Schulden, die Sie als neuer Eigentümer implizit übernehmen würden. Ebenso zeigt LifeStance Health Group, Inc. (LFST) einen Unternehmenswert von 1,96 Milliarden Dollar im Vergleich zu einer kleineren Marktkapitalisierung von 1,62 Milliarden Dollar (LifeStance Health Group Statistics & Valuation). Sehen Sie, wie entscheidend es ist, über die Marktkapitalisierung hinauszuschauen?

Und was ist mit EBITDA?

Jetzt für die zweite Hälfte unseres dynamischen Duos: EBITDA. Dieses Akronym steht für Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization. Es ist im Grunde ein Maß für die operative Rentabilität eines Unternehmens vor den Auswirkungen von nicht-operativen Aufwendungen und nicht zahlungswirksamen Belastungen.

Sie denken vielleicht: “Warum all diese Dinge herausnehmen?” Nun, EBITDA versucht, ein klareres Bild von der operativen Rentabilität eines Unternehmens, seiner Fähigkeit zur Generierung von Cash aus dem Tagesgeschäft, zu vermitteln.

  • Zinsen: Schließt die Kosten der Verschuldung aus und ermöglicht Vergleiche zwischen Unternehmen mit unterschiedlichen Kapitalstrukturen (einige sind stark verschuldet, andere nicht).
  • Steuern: Beseitigt die Auswirkungen unterschiedlicher Steuersätze, die je nach geografischem Standort oder spezifischen Steuervergünstigungen stark variieren können.
  • Abschreibungen und Amortisation: Dies sind nicht zahlungswirksame Aufwendungen. Sie spiegeln die Abnutzung von Vermögenswerten oder die Abschreibung von immateriellen Vermögenswerten im Laufe der Zeit wider. Durch die Hinzurechnung dieser Beträge gibt EBITDA ein wahreres Bild des aus den Betrieben generierten Cashflows, bevor diese buchhalterischen Anpassungen vorgenommen werden.

Aus meiner Sicht bietet EBITDA, insbesondere wenn man kapitalintensive Branchen oder solche mit erheblichen immateriellen Vermögenswerten betrachtet, einen viel klareren Überblick über die Leistung.

Die Macht des Verhältnisses: EV/EBITDA

So, wenn Sie den Unternehmenswert und EBITDA zusammen betrachten, erhalten Sie EV/EBITDA - ein Bewertungsmultiple, das Ihnen sagt, wie oft Sie das EBITDA eines Unternehmens zahlen müssten, um es vollständig zu erwerben. Es ist wie die Frage: “Wie viele Jahre der operativen Kernerträge dieses Unternehmens wären erforderlich, um das Ganze zu kaufen?”

Ich habe dieses Verhältnis immer als besonders aufschlussreich empfunden, da es kapitalstrukturneutral ist. Im Gegensatz zum P/E (Kurs-Gewinn-Verhältnis), das nur das Eigenkapital berücksichtigt und stark von der Verschuldung eines Unternehmens und dem Steuersatz beeinflusst wird, bietet EV/EBITDA einen “Äpfel-zu-Äpfel”-Vergleich. Es ist äußerst nützlich für:

  • Vergleich verschiedener Unternehmen: Sie können ein stark verschuldetes Unternehmen mit einem vergleichen, das keine Schulden hat.
  • Internationale Vergleiche: Steuern und Rechnungslegungsregeln variieren, aber EBITDA versucht, die Wettbewerbsbedingungen zu vereinheitlichen.
  • M&A-Szenarien: Käufer verwenden dies häufig als primäre Kennzahl, da sie das gesamte Unternehmen, einschließlich seiner Schulden, erwerben.

In die Praxis umsetzen: Beispiele aus der realen Welt

Hier ist der Punkt, an dem Gummi auf die Straße trifft. Lassen Sie uns einige echte Unternehmen und ihre EV/EBITDA-Multiplikatoren zum Stand Juli 2025 betrachten. Die Zahlen hier sind nicht nur theoretisch; sie spiegeln tatsächliche Marktbewertungen wider.

  • Fallstudie: Anywhere Real Estate Inc. (HOUS)

    This company, deeply rooted in the real estate sector, presents an interesting case. As we touched on, HOUS carries an Enterprise Value of $3.52 billion (Anywhere Real Estate Statistics & Valuation). Its EV/EBITDA ratio currently sits at 12.84 (Anywhere Real Estate Statistics & Valuation). What does that tell us? A multiple of 12.84 suggests that investors are willing to pay just under 13 times the company’s core operating earnings to own the entire business. For a mature, cyclical industry like real estate, this might be seen as a reasonable valuation, perhaps indicating a relatively stable, though not explosive, growth outlook. With their next earnings due on Tuesday, July 29, 2025 (Anywhere Real Estate Statistics & Valuation), analysts will be watching to see how these valuation metrics evolve, especially considering the current market conditions.

  • Fallstudie: LifeStance Health Group, Inc. (LFST)

    Now, let’s pivot to LifeStance Health Group, Inc. (LFST), a player in the healthcare sector. Their Enterprise Value is $1.96 billion against a market cap of $1.62 billion (LifeStance Health Group Statistics & Valuation). But here’s the kicker: LFST’s EV/EBITDA ratio is significantly higher at 38.60 (LifeStance Health Group Statistics & Valuation). That’s quite a jump from HOUS, isn’t it? This higher multiple often signals higher growth expectations or that it’s a younger company still scaling up and investing heavily in its future. Investors are essentially paying a premium for anticipated future earnings growth. Their upcoming earnings on Thursday, August 7, 2025 (LifeStance Health Group Statistics & Valuation) will be key for investors assessing if that growth justifies the premium.

  • Branchenspezifika und Vergleiche

    These two examples perfectly highlight how different industries command vastly different multiples. It really shows how important it is to compare apples to apples. You can imagine a company like Datadog Inc. (DDOG), nestled alongside tech giants like Microsoft and Salesforce (Datadog Inc. Financial Analysis), likely trades at an even richer multiple, reflecting explosive growth potential and market dominance. Tech companies, particularly those focused on software and cloud services, often boast higher EV/EBITDA ratios due to their scalability and high margins, even if they’re not yet consistently profitable on a net income basis.

    Then you have a company like Enterprise Products Partners (EPD), a midstream giant that generates roughly 80% of its gross operating margin from stable, fee-based contracts (EPD Advances Backlog). This kind of steady, predictable cash flow, even with a massive $7.6-billion capital project backlog set to advance with $6 billion in assets expected in service in 2025 (EPD Advances Backlog), often translates to a different risk profile and valuation lens than a fast-moving tech or service provider. Their business model cushions them from commodity price fluctuations (EPD Advances Backlog), which might lead to a more stable, though potentially lower, multiple compared to a high-growth, high-volatility sector. It’s all about context, isn’t it?

Wenn EV/EBITDA am hellsten strahlt

Ich habe festgestellt, dass EV/EBITDA in mehreren Szenarien besonders nützlich ist:

  • Kapitalintensive Branchen: Denken Sie an Fertigung, Infrastruktur oder Transport. Diese Unternehmen haben typischerweise hohe Abschreibungs- und Amortisationskosten, die das Nettoeinkommen verzerren können. EBITDA durchbricht dieses Rauschen.
  • Unternehmen mit hoher Verschuldung: Da der EV Schulden umfasst und das EBITDA Zinsen herausrechnet, bietet dieses Verhältnis einen faireren Vergleich für stark verschuldete Unternehmen.
  • Grenzüberschreitende Analyse: Rechnungslegungsstandards und Steuervorschriften variieren weltweit. EBITDA hilft, Vergleiche zu normalisieren.
  • Fusionen und Übernahmen (M&A): Aus meiner Erfahrung in der M&A-Beratung ist dies oft der Ausgangspunkt für Bewertungsdiskussionen, da der Erwerber die gesamte Kapitalstruktur des Zielunternehmens übernimmt.

Die Kehrseite: Wo es versagt

Kein einzelner Indikator ist eine Allheilmittel, oder? Obwohl mächtig, ist EV/EBITDA nicht perfekt:

  • Ignoriert Investitionsausgaben (CapEx): EBITDA berücksichtigt nicht das Geld, das benötigt wird, um Vermögenswerte zu erhalten oder zu wachsen. Ein Unternehmen könnte ein großartiges EBITDA haben, aber wenn es ständig Geld in CapEx steckt, könnte es nicht viel freien Cashflow generieren. Zum Beispiel, während das EV/EBITDA von Anywhere Real Estate 12,84 beträgt, ist sein EV/FCF (Unternehmenswert zu freiem Cashflow) mit 85,78 deutlich höher (Anywhere Real Estate Statistiken & Bewertung), was weitere Fragen zur Cash-Generierung im Vergleich zu den Betriebsergebnissen aufwerfen kann.
  • Berücksichtigt Zinsaufwendungen nicht vollständig: Während es Zinsen für betriebliche Vergleiche wieder hinzufügt, sagt es Ihnen nicht, ob ein Unternehmen tatsächlich in der Lage ist, seine Schulden zu bedienen. Ein Unternehmen mit hohen Schulden und niedrigem Cashflow könnte in Schwierigkeiten sein, unabhängig von seinem EBITDA.
  • Kann Manipuliert Werden: Wie jede Buchhaltungskennzahl kann EBITDA durch aggressive Buchhaltungspraktiken angepasst werden, obwohl dies bei unabhängigen Prüfungen seltener vorkommt.
  • Nicht für Finanzinstitute: Banken und andere Finanzunternehmen haben einzigartige Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen, bei denen EBITDA im Allgemeinen nicht anwendbar ist.

Experten Tipps zur Verwendung von EV/EBITDA

Also, wie nutzen Sie diese Kennzahl optimal?

  • Immer innerhalb derselben Branche vergleichen: Ein “gutes” EV/EBITDA für ein Versorgungsunternehmen wird sich stark von einem Softwareunternehmen unterscheiden. Die Durchschnitte variieren stark zwischen den Sektoren. Betrachten Sie Trends über die Zeit: Steigt oder fällt das Verhältnis? Was sagt Ihnen das über die Marktauffassung bezüglich der Zukunft des Unternehmens? Verwenden Sie es in Verbindung mit anderen Kennzahlen: Verlassen Sie sich niemals nur auf ein Verhältnis. Kombinieren Sie es immer mit anderen Werkzeugen in Ihrem Analyse-Toolkit, wie KGV, Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV), Kurs-Freie-Cashflow-Verhältnis (K/FCF) und Verschuldungsgrad.
  • Wachstumsaussichten berücksichtigen: Ein höheres Vielfaches könnte für ein Unternehmen mit starkem, nachhaltigem Wachstumspotenzial gerechtfertigt sein.
  • Risiko bewerten: Ein stabiles, vorhersehbares Unternehmen könnte einen niedrigeren Multiplikator als ein riskantes, volatiles Unternehmen haben, bietet jedoch mehr Sicherheit.

Mitnahme

EV/EBITDA ist ein bemerkenswert vielseitiges und aufschlussreiches Bewertungsmaß. Es bietet eine klarere, ganzheitlichere Sicht auf den Wert eines Unternehmens, insbesondere beim Vergleich von Unternehmen mit unterschiedlichen Finanzstrukturen oder in verschiedenen Branchen. Es ist ein leistungsstarker Kompass für die Finanzanalyse, aber denken Sie daran, dass es nicht die gesamte Karte ist. Nutzen Sie es weise, zusammen mit anderen Kennzahlen und einem tiefen Verständnis des Unternehmens selbst, und Sie werden viel besser gerüstet sein, um sich in der komplexen Welt der Investitionen zurechtzufinden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unternehmenswert (EV)?

Der Unternehmenswert (EV) ist die Gesamtkosten für den Erwerb eines Unternehmens, einschließlich Marktkapitalisierung, Nettoverschuldung und anderer Verbindlichkeiten.

Warum ist EBITDA bei der Bewertung wichtig?

EBITDA misst die operative Rentabilität eines Unternehmens und bietet einen klareren Überblick über die Cash-Generierung aus den Kernoperationen.